Timing bei der Spielvorbereitung in der G-Jugend

Letzten Samstag standen zwei Testspiele auf dem Programm. Testspiele unterscheiden sich eigentlich nicht besonders von normalen Spielen, weil wir in einer Fairplayliga kicken. Für unsere Jungs macht es sowieso keinen Unterschied, ob ein Test- oder Punktspiel ansteht. Aufregung oder manchmal nun auch schon Gelassenheit ist bei einem Testspiel wie bei einem Punktspiel. Am Samstag hatten wir einen etwas mäßigen Start ins Spiel, weil wir etwas Verzögerung vor dem Spiel hatten. Daher habe ich heute etwas zur Spielvorbereitung und insbesondere zur Spielvorbereitung bei G-Jugendspielen zusammengestellt.

Mein Job war die Vorbereitung des Teams auf das zweite Spiel. Unser Ablauf ist normalerweise so, dass wir uns 45 Minuten vor Anpfiff treffen. So können wir uns sicher sein, dass zumindest eine halbe Stunde vor dem Spiel alle da sind. Von Zahlungen in die Mannschaftskasse sehen wir bei den 5-jährigen noch großzügig ab…

Wir bauen unserer Mannschaft und auch der Mannschaft des Gegners eine kleine Fläche mit Toren auf. Bis zwanzig Minuten vor Spielbeginn haben wir die Eltern eingebunden, die mit ihren Söhnen schon etwas Bälle kicken sollen. Das hat den Vorteil, dass alle Jungs schon auf eine ordentliche Anzahl an Ballkontakten kommen. Die Eltern sind so auch in der Nähe des Teams und am Spieltag beteiligt und haben manchmal auch nette Ideen wie etwas die Lockerheit vor dem Spiel reingebracht werden kann. Für die 5-jährigen ist auch nicht unwichtig zuerst noch etwas mit ihren vertrauten Papas oder Mamas zu kicken.

20 Minuten vor Spielbeginn übernehmen wir Trainer dann das gesamte Team. Zunächst gibt es eine kleine Ansprache mit höchstens zwei Themen. Bis dahin wollen wir dann meistens schon gesehen haben, wie gut der Gegner ist und wie unsere Jungs heute drauf sind. Darauf stimmen wir dann ab worum es heute gehen soll. Dazu demnächst mehr in einem eigenen Blogpost zum Thema Teamansprache.

Dann fangen wir mit drei gemeinsamen Übungen an. Zunächst machen wir eine Dribbelübung. Das ist meistens die Piratenübung bei der wir Trainer versuchen auf einer markierten Fläche den Spielern den Ball abzunehmen. Das sorgt meistens für Spaß und ordentlich Bewegung. Bei der Übung können wir Trainer den Kindern kleine Erfolgserlebnisse ermöglichen und mit Komplimenten die Jungs in gute Stimmung versetzen.

Die zweite Übung ist dann eine Passschlange. Die Mannschaft stellt sich gegenüber an zwei Hütchen auf und spielt sich mit einem Ball Pässe zu. Der Passgeber soll nach seinem Pass so schnell wie möglich an das Ende der anderen Schlange sprinten. Spätestens bei der Übung seht Ihr dann wie konzentriert oder nervös Eure Mannschaft heute ist.

Anschließend machen wir dann noch gut 5 Minuten einfache Torschüsse. Dazu stellen wir dann nochmal einen Vater ins Tor. Die Spieler können sich jetzt auf die Größe der Tore einstellen, die bei Auswärtsspielen sehr unterschiedlich sein kann. Dabei achten wir darauf, dass alle zu ausreichend Erfolgserlebnissen kommen.

Alle Übungen der Spielvorbereitung sollten regelmäßig im Training wiederholt werden.

Hier kommen wir dann zum Timing:

Wir achten jetzt darauf, dass wir uns solange weiter vorbereiten bis das Spiel wirklich beginnt. Zwischen Ende der Vorbereitung und Spielbeginn sollten dann höchstens noch 2-3 Minuten sein. Die werden dann gefüllt durch eine weitere Ansprache, das Teamritual und der Begrüßung des Gegners.

Dann sollte es wirklich losgehen, weil ansonsten die Nervosität der Spieler wieder steigen kann. Sorgt also nach Möglichkeit für möglichst durchgehendes Programm.

Vergangenen Samstag war es zum Beispiel so, dass der gegnerische Trainer erst gut 5 Minuten später am Platz und in den fünf Minuten dann unseren Spielern etwas die Konzentration flöten gegangen ist und wir einen schwierigen Start in das Spiel hatten. Achtet also auch darauf, wie weit der Gegner ist.

Am Samstag hatte eine weitere Mannschaft aus unserem Team schon vorher ein Spiel. Für die Vorbereitung ist es nicht so doll, wenn die Jungs zwischendurch immer mal wieder bei ihren Teamkollegen zuschauen. Die Jungs wollen selber kicken und nicht sich bei einem anderen Spiel an den Rand setzen. Als Trainer des anderen Teams sollte man sich auch voll auf die Vorbereitung konzentrieren und nicht zwischen durch immer mal wieder das andere Spiel verfolgen.

Nach unseren ersten rund 15 Spielen mit unseren G-Jugend-Mannschaften sind uns diese Dinge in der Spielvorbereitung wichtig geworden:

  • Rechtzeitiger Treffpunkt vor dem Spiel
  • Nicht mehr als drei Übungen vor Spielstart
  • Keine Übungen in denen es Gewinner oder Verlierer oder Punkte gibt
  • Keine Lange Pause zwischen Vorbereitung und Spielbeginn
  • Erste Ansprache zwanzig Minuten vor Spielstart
  • Motivierende Ansprache vor Spielbeginn
  • Bei G-Jugend nicht unwichtig: Schnürsenkel bei allen prüfen
  • Auch in der Spielvorbereitung Spaß haben